Hilux Motorreparatur

Leider hat sich meine Vorahnung im Frühjahr 2023 in die Realität umgesetzt. Letztes Wochenende waren wir mit dem Hilux unterwegs. Beim Starten in der Früh sprang der Motor sehr unrund an und rauchte ganz schön. Es dauerte einige Zeit bis er halbwegs rund lief. Bei der Heimfahrt auf der Autobahn nach ca. 5 km ein quitschendes Geräusch, sofort auf die Kupplung und der Motor stand sofort. Mit Glück sind wir noch in eine Pannenbucht gerollt. Nachdem optisch keinerlei Fehler im Motorraum ersichtlich waren, habe ich den Pannendienst angerufen, der auch nach einer halben Stunde mit dem Abschlepp LKW vor Ort war. Hilux ruck zuck aufgeladen und nach Hause gebracht. Da steht er nun und wartet auf einen Spendermotor.

Ich werde meinen Reservemotor überholen lassen und dann den ganzen Motor tauschen.

Aber schauen wir mal, wie die Geschichte weitergeht.

Nachdem sich der Motoreninstandsetzer nicht für einen Gesamtauftrag begeistern konnte, empfahl er mir, den Motor selbst zu zerlegen und dann nur den defekten Teil zur Revision zu bringen.

Na dann in die Hände gespuckt.Alles rund um den Motor abbauen: Turbo, Kühlung, Zahnriemen, Einspritzleitungen, …
Nach einigen Stunden Arbeit und viel Geduld war alles weg, nur für die Zylinderkopfschrauben habe ich keine 12 Zahn Nuss. Also eine bestellen und warten.

Das ist der aktuelle Stand:

  

So der Zylinderkopf ist herunten und die Begeisterung hält sich in Grenzen! Kolben und Zylinderwand von Zylinder 2 komplett hinüber. Zylinder 4 hat in der Lauffläche einen Kratzer oder Riss, beim Zylinderkopf sind die Stege zwischen Ein- und Auslassventil gerissen. Ist eine bekannte Schwachstelle dieser Motoren. Mit einem Wort, ein kapitaler Motorschaden.

Nachdem ich ja einen kompletten 2. Motor liegen habe, werde ich diesen revidieren und dann einbauen. Jetzt heißt es einmal zu klären, was und wie ich den „neuen“ – alten Motor aufbereite. Dieser liegt schon seit ca. 10 Jahren in meiner Garage.

In einem Telefonat mit Michi Waldl wurde mir meine geplante Vorgehensweise bestätigt. Der Ersatzmotor sollte / muss komplett zerlegt und geprüft werden. Also Kopf, Ölwanne, Frontdeckel, Einspritzpumpe, Schwungmasse, … alles abmontieren. Geht alles relativ schnell. Was mir aber auffällt, dass der Kühlkreislauf stark verrostet bzw mit Ablagerungen versaut ist. Also auch den Ölkühler raus.

Die Reinigung war eine einzige Sauerei. Motorkühlung wurde mit Wasser durchgespült. Unglaulich viel Rost kam dabei raus. Am Kopf waren auch die Kühlkanäle bei der Kopfdichtung ziemlich zu. Diese habe ich dann mit dem Drehmel vom Rost befreit und ordentlich gespült.
Der Motoblock war auch mit sehr viel Ölschlamm belegt. Ich habe dann auch noch die Pleuellager an der Kurbelwelle geöffnet, um zu prüfen ob irgend welche Schäden zu erkennen sind – alles bestens!

Vom kaputten Motor werden folgende Teile übernommen:

  • Einspritzpumpe (wird generalüberholt)
  • Lichtmaschine (ist erst 2 Jahre alt)
  • Servopumpe
  • Ansaugbrücke
  • Auspuffkrümmer mit Turbo
  • Ventildeckel
  • Schwungmasse
  • Kupplung?

Neu kommt:

  • Wasserpumpe
  • alle Simmeringe und Dichtungen
  • Überholter Starter
  • Glühstifte

Vom Spendermotor bleibt:

  • Motorblock mit Stirn- und Rückdeckel
  • Zylinderkopf überholt
  • Einspritzdüsen überholt